Im Jahr 2025 wird das Eventmarketing dynamischer denn je. Angesichts sich wandelnder Kundenerwartungen und neuer Technologien müssen Finanzdienstleister ihre Event-Strategien überdenken, um an der Spitze zu bleiben.
Ob es sich um Veranstaltungen zur Kundenbindung oder um eine große Produkteinführung handelt, Veranstaltungen bieten immer eine einzigartige Gelegenheit, neue Ideen zu entwickeln und die Kundenbindung zu stärken, was sie zu einer wichtigen Marketingstrategie macht. Sie fördern das Vertrauen in Ihre Marke und hinterlassen einen bleibenden Eindruck, auch lange nach dem Ende der Veranstaltung.
Kein Unternehmen veranstaltet ein Event ohne einen bestimmten Zweck. Marketingabteilungen müssen Events mit langfristigen Geschäftszielen in Einklang bringen, um den ROI zu maximieren und eine sinnvolle Wirkung zu erzielen. Hier finden Sie die wichtigsten Tipps, um den Erfolg von Veranstaltungen im Jahr 2025 sicherzustellen:
1 – Planen Sie ein ansprechendes, gewinnbringendes Format.
Eine effektive Vorbereitung geht über die bloße Auflistung von Aufgaben in einem Arbeitsblatt hinaus. Sie müssen für eine nahtlose Nachverfolgung der Einladungen sorgen, die Registrierungen verwalten, E-Mails bearbeiten und vieles mehr.
Wenn Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden im Voraus erkennen, können Sie deren Erlebnis verbessern. Denken Sie daran, Details wie Essgewohnheiten und andere persönliche Präferenzen zu erfassen, um die Veranstaltung an die Erwartungen Ihrer Gäste anzupassen.
Nutzung von Technologie für eine bessere Interaktion
Im Jahr 2025 wird die Technologie weiterhin eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Veranstaltungen spielen. Um sich entscheidend von der Masse abzuheben, müssen Veranstalter über traditionelle Formate hinausgehen und Tools einsetzen, die die Interaktion fördern, den Informationsfluss optimieren und nahtlose Erfahrungen bieten. Event-Apps und Live-Abstimmungstools sind unerlässlich, um dynamische und ansprechende Angebote zu schaffen, in denen die Teilnehmer sich vernetzen, Feedback austauschen und sowohl während als auch nach der Veranstaltung in Verbindung bleiben können.
Mit den richtigen Apps können Sie personalisierte Erlebnisse bieten, den Veranstaltungsablauf optimieren und wertvolle Daten für die Analyse nach der Veranstaltung sammeln. Hier finden Sie einige leistungsstarke Apps, mit denen Sie Ihre Veranstaltung auf die nächste Stufe heben können:
Veranstaltungs-App:
- Lineupr: LineUpr ist eine benutzerfreundliche, anpassbare Event-App, die Veranstaltern hilft, Zeitpläne zu verwalten, Teilnehmer durch interaktive Funktionen einzubinden und wertvolle Erkenntnisse zu sammeln – und das alles, ohne dass Sie über Programmierkenntnisse verfügen müssen
- Eventbrite: Eventbrite ist bekannt für die Veranstaltungsregistrierung und das Ticketing, bietet aber auch mobile Apps an, die die Planung und Durchführung von Veranstaltungen vereinfachen, von der Verwaltung der Zeitpläne bis zur Interaktion mit den Teilnehmern.
- Swapcard: Diese App bietet Networking-Funktionen, KI-gestütztes Matchmaking für Teilnehmer und die Möglichkeit, hybride und virtuelle Events zu veranstalten. Sie ist ideal, um das Engagement zu maximieren und ein personalisiertes Erlebnis zu schaffen.
- Attendify: Attendify bietet Event-Apps, die die Vernetzung von Teilnehmern, die Planung von Sitzungen und Echtzeit-Nachrichten ermöglichen. Es eignet sich hervorragend für die Erstellung von markenbezogenen Veranstaltungserlebnissen mit benutzerdefinierten Funktionen.
Live-Umfrage-Apps:
- Slido: Eine beliebte Plattform für Live-Umfragen und Q&A, die sich nahtlos in Präsentationstools wie Zoom und Microsoft Teams integrieren lässt. Sie ermöglicht es den Teilnehmern, in Echtzeit Fragen zu stellen, an Umfragen teilzunehmen und Redner zu bewerten.
- Mentimeter: Mentimeter bietet interaktive Live-Umfragen, Quizze und Wortwolken. Es eignet sich hervorragend zur Einbindung des Publikums und zur Erfassung von Feedback während Veranstaltungen. Die Teilnehmer können über ihre Telefone abstimmen oder teilnehmen.
- Poll Everywhere: Dieses Tool ermöglicht Live-Abstimmungen und sofortiges Feedback über mobile oder webbasierte Interaktionen. Es lässt sich für reibungslose Präsentationen in PowerPoint integrieren und kann sowohl für persönliche als auch für virtuelle Veranstaltungen verwendet werden.
- Kahoot!: Kahoot! ist für sein spielähnliches Format bekannt und eignet sich hervorragend, um die Teilnehmer durch Quiz und Umfragen auf interaktive und unterhaltsame Weise einzubinden. Es kann in verschiedenen Veranstaltungsformaten, einschließlich Konferenzen und Schulungen, eingesetzt werden.
Wählen Sie das beste Format für Ihr Publikum
Hybride Formate können dazu beitragen, das Publikum über die physischen Teilnehmer hinaus zu erreichen. Allerdings müssen Sie auf die technischen Herausforderungen vorbereitet sein. Die reibungslose Integration zwischen den physischen und den virtuellen Komponenten kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es technische Probleme mit dem Streaming oder der Konnektivität gibt.
Virtuelle Veranstaltungen hingegen sind weniger komplex, haben geringere Kosten und sind umweltfreundlicher, da sie die Notwendigkeit von Reisen, physischen Materialien und veranstaltungsbezogenem Abfall eliminieren.
2 – Geben Sie Ihr Budget überlegt aus
Überlegen Sie genau, was Sie mit Ihrem Budget anschaffen wollen. Welcher Ort schwebt Ihnen vor, wie viel kostet ein exklusiver Redner, welche zusätzlichen Aktivitäten wollen Sie anbieten, oder in kleinerem Rahmen: Welche persönlichen Erfahrungen wollen Sie den Kunden bieten?
Darüber hinaus können bestimmte Investitionen dem Unternehmen sogar auch Geld sparen. Indem Sie zeitaufwändige Aufgaben automatisieren, schaffen Sie zusätzliche Bandbreite für die Mitarbeiter. Diese können sich dann auf wichtigere Aufgaben konzentrieren. Ersetzen können Sie z. B. das Versenden einzelner Einladungen, das Anrufen von Gästen, das manuelle Aktualisieren von Gästelisten usw. Wir empfehlen, die Kosten zu quantifizieren, die durch die Freisetzung von Zeit eingespart werden können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Management sich ein klares Bild davon machen muss, wofür das Budget verwendet werden soll. Und, was noch wichtiger ist: was Sie mit diesem zusätzlichen Budget erreichen können.
Achten Sie darauf, dass Sie kosteneffiziente, umweltfreundliche Verfahren wie digitale Broschüren, wiederverwendbare Materialien und Optionen zum CO2-Ausgleich nutzen.
3 – Entwickeln Sie einen Plan zur Nachbereitung der Veranstaltung, um das Engagement aufrechtzuerhalten
Entwickeln Sie eine strukturierte und effektive Nachbereitungsstrategie, die personalisierte Inhalte und Umfragen umfasst. Mit diesen Informationen können Sie das Feedback der Teilnehmer nutzen, um Ihre zukünftigen Veranstaltungen zu verbessern.
Teilen Sie den Erfolg Ihrer Veranstaltung in den sozialen Medien, heben Sie die wichtigsten Erkenntnisse und das Feedback der Teilnehmer hervor und halten Sie das Gespräch in Gang.
Wie Forbes schreibt: „Die Veranstaltung endet nicht, wenn das Licht ausgeht. Erstellen Sie einen strukturierten Plan für die Nachbereitung, der personalisierte Inhalte, persönliche Treffen und Umfragen umfasst.“
Fazit
Mit einer gut abgestimmten Strategie werden Veranstaltungen zu einem starken Treiber für das Unternehmenswachstum. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke und Networking-Möglichkeiten, die Vertriebsteams kommen mit den richtigen Interessenten und Kunden in Kontakt, und die Führungskräfte sehen messbare Ergebnisse, die auf die Prioritäten des Unternehmens abgestimmt sind. Indem sie Veranstaltungen als abteilungsübergreifende Zusammenarbeit betrachten, können Marketingexperten synergetische Strategien entwickeln, die sich im Laufe der Zeit festigen und weiterentwickeln.
Durch die Umsetzung dieser Strategien können Ihre Veranstaltungen im Jahr 2025 wirkungsvolle Geschäftsergebnisse liefern. Beginnen Sie noch heute mit der Planung, um unvergessliche Erlebnisse zu schaffen, die noch lange nach dem Ende der Veranstaltung nachwirken.
Buchen Sie eine Demo und sehen Sie, wie diese Technologien in der Praxis funktionieren.